104401 DILL12(24V50HZ)
Lampenlastschütz, 24 V 50 Hz, 220 V 230 V: 12 A, Schütz für Beleuchtungsanlagen
Lampenlastschütze, Applikation: Schütz für Beleuchtungsanlagen, Gebrauchskategorie: AC-1: Nicht induktive oder schwach induktive Last, Widerstandsöfen, Bemessungsbetriebsstrom 380 V 400 V: Ie = 14 A, Bemessungsbetriebsstrom AC-1 konventioneller thermischer Strom, 3-polig, 50 - 60 Hz offen bei 40 °C: Ith = Ie = 27 A, Betätigungsspannung: 24 V 50 Hz, Normen und Bestimmungen: IEC/EN 60947, VDE 0660, UL, CSA, Schutzart: IP00
Lieferprogramm
Sortiment
Lampenschütze DILL
Applikation
Schütz für Beleuchtungsanlagen
Gebrauchskategorie
AC-1: Nicht induktive oder schwach induktive Last, Widerstandsöfen
Bemessungsbetriebsstrom
AC-5a220 V 230 V [Ie]
12 A
AC-5a380 V 400 V [Ie]
12 A
AC-5b220 V 230 V [Ie]
14 A
AC-5b380 V 400 V [Ie]
14 A
AC-1konventioneller thermischer Strom, 3-polig, 50 - 60 Hzoffenbei 40 °C [Ith = Ie]
27 A
Betätigungsspannung
24 V 50 Hz
Hinweis
Schaltgeräte für Beleuchtungsanlagen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DIL | L12 | L18 | L20 | M7 | M9 | M12 | M17 | M25 | M32 | M40 | M50 | |
zulässige Kompensationskapazität | Cmax [mF] | 470 | 470 | 470 | 47 | 80 | 100 | 220 | 330 | 470 | 470 | 500 |
Glühlampen | Ie [A] | 14 | 21 | 27 | 6 | 7.5 | 10 | 14 | 21 | 27 | 33 | 42 |
Mischlichtlampen | Ie [A] | 12 | 16 | 23 | 5 | 6.5 | 8.5 | 12 | 16 | 23 | 30 | 38 |
Leuchtstofflampen, konventionelle -Drossel – Starter – Schaltung | Ie [A] | 20 | 26 | 35 | 9 | 10 | 15 | 20 | 26 | 35 | 41 | 45 |
Leuchtstofflampen, konventionelle -Drossel – Starter – Schaltung | Ie [A] | 20 | 26 | 35 | 5.5 | 8 | 13 | 15 | 22.5 | 29 | 36 | 47 |
Leuchtstofflampen, Duo – Schaltung (reihenkompensiert) | Ie [A] | 12 | 18 | 20 | 5 | 6.5 | 8.5 | 12 | 17.5 | 22.5 | 28 | 35 |
elektronische Vorschaltgeräte und LED-Lampen | Ie [A] | 12 | 18 | 20 | 3.5 | 6 | 10 | 12 | 17.5 | 20 | 25 | 30 |
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen | Ie [A] | 12 | 18 | 20 | 3.5 | 6 | 10 | 12 | 17.5 | 20 | 25 | 30 |
Halogen–Metalldampflampen | Ie [A] | 12 | 18 | 20 | 3.5 | 6 | 10 | 12 | 17.5 | 20 | 25 | 30 |
Natriumdampf–Niederdrucklampen | Ie [A] | 7.5 | 10 | 12 | 3 | 4 | 6 | 7.5 | 10 | 12 | 15 | 22 |
DIL | M65 | M80 | M95 | M115 | M150 | M185A | M225A | M250A | M300A | M400A | M500A | |
zulässige Kompensationskapazität | Cmax [mF] | 500 | 550 | 620 | 830 | 970 | 2055 | 2300 | 2600 | 3000 | 3250 | 3500 |
Glühlampen | Ie [A] | 55 | 67 | 79 | 95 | 125 | 153 | 187 | 208 | 349 | 332 | 415 |
Mischlichtlampen | Ie [A] | 45 | 65 | 67 | 80 | 110 | 123 | 150 | 167 | 200 | 266 | 332 |
Leuchtstofflampen, konventionelle -Drossel – Starter – Schaltung | Ie [A] | 55 | 95 | 100 | 125 | 145 | 207 | 237 | 263 | 300 | 375 | 525 |
Leuchtstofflampen, konventionelle -Drossel – Starter – Schaltung | Ie [A] | 59 | 71 | 95 | 100 | 138 | 186 | 213 | 236 | 270 | 338 | 473 |
Leuchtstofflampen, Duo – Schaltung (reihenkompensiert) | Ie [A] | 45.5 | 56 | 66.5 | 80.5 | 105 | 130 | 158 | 175 | 210 | 280 | 350 |
elektronische Vorschaltgeräte und LED-Lampen | Ie [A] | 36 | 55 | 60 | 80 | 95 | 138 | 158 | 175 | 200 | 250 | 350 |
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen | Ie [A] | 36 | 55 | 60 | 80 | 95 | 138 | 158 | 175 | 200 | 250 | 350 |
Halogen–Metalldampflampen | Ie [A] | 36 | 55 | 60 | 80 | 95 | 138 | 158 | 175 | 200 | 250 | 350 |
Natriumdampf–Niederdrucklampen | Ie [A] | 25 | 35 | 40 | 50 | 70 | 100 | 11 | 123 | 140 | 175 | 245 |
Bei kompensierten Lampen darf die Summe der Kapazitäten die max. zulässige Kondensatorlast (Cmax) der Schütze nicht übersteigen! Die Werte in der Tabelle gelten pro Strombahn der Schütze. |
Technische Daten
Allgemeines
Normen und Bestimmungen
IEC/EN 60947, VDE 0660, UL, CSA
Lebensdauer, mechanischAC-betätigt [Schaltspiele]
1 x 106
Schalthäufigkeit, mechanischAC-betätigt [Schaltspiele/h]
60
Klimafestigkeit
Feuchte Wärme, konstant, nach IEC 60068-2-78
Feuchte Wärme, zyklisch, nach IEC 60068-2-30
Feuchte Wärme, zyklisch, nach IEC 60068-2-30
Umgebungstemperaturoffen
-25 - +60 °C
Umgebungstemperaturgekapselt
- 25 - 40 °C
UmgebungstemperaturLagerung
- 40 - 80 °C
Schockfestigkeit (IEC/EN 60068-2-27)Halbsinusstoß 10 msSchockfestigkeit
6.9 g
Schutzart
IP00
Aufstellungshöhe
max. 2000 m
GewichtAC-betätigt
0.42 kg
Hauptstrombahnen
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit [Uimp]
8000 V AC
Überspannungskategorie/Verschmutzungsgrad
III/3
Bemessungsisolationsspannung [Ui]
690 V AC
Bemessungsbetriebsspannung [Ue]
690 V AC
Einschaltvermögen
238 A
Ausschaltvermögen [380/400 V]
170 A
Lebensdauer, elektrisch [Schaltspiele]
10000
Kurzschlussschutz max. Schmelzsicherung400 V [gG/gL 500 V]
63 A
Wechselspannung
AC-1Bemessungsbetriebsstromkonventioneller thermischer Strom, 3-polig, 50 - 60 Hzoffenbei 40 °C [Ith = Ie]
27 A
AC-1Bemessungsbetriebsstromkonventioneller thermischer Strom, 3-polig, 50 - 60 Hzoffenbei 60 °C [Ith = Ie]
24 A
AC-5a-Betrieb220 V 230 V [Ie]
12 A
AC-5a-Betrieb380 V 400 V [Ie]
12 A
AC-5b-Betrieb220 V 230 V [Ie]
14 A
AC-5b-Betrieb380 V 400 V [Ie]
14 A
AC-5b-Betrieb380 V 400 V [Ie]
14 A
LampenlastenGlühlampen
14 A
LampenlastenMischlichtlampen
12 A
LampenlastenLeuchtstofflampenlastkonventionelle Drossel-Starter-Schaltung
20 A
LampenlastenLeuchtstofflampenlastDuo-Schaltung
20 A
LampenlastenElektronische Vorschaltgeräte
12 A
LampenlastenQuecksilberdampf-Hochdrucklampen
12 A
LampenlastenHalogen-Metalldampflampen
12 A
LampenlastenNatriumdampf-Hochdrucklampen
12 A
LampenlastenNatriumdampf-Niederdrucklampen
7.5 A
Lampenlastenmaximal zulässige Kompensationskapazität
470 µF
Stromwärmeverluste
Stromwärmeverluste bei Ie nach AC-5b/400 V
1.2 W
Impedanz pro Pol
2.65 mΩ
Kraftantriebe
SpannungssicherheitAC-betätigt [Anzug]Anzugsspannung AC-betätigt minim.
0.8 x Uc
SpannungssicherheitAC-betätigt [Anzug]Anzugsspannung AC-betätigt maxim.
1.1 x Uc
SpannungssicherheitAC-betätigt [Abfall]Abfallspannung AC-betätigt min.
0.3 x Uc
Leistungsaufnahme der Spule im kalten Zustand und 1.0 x USZweispannungsspule 50 Hz [Anzug]
52 VA
Leistungsaufnahme der Spule im kalten Zustand und 1.0 x USZweispannungsspule 50 Hz [Halten]
7.1 VA
Leistungsaufnahme der Spule im kalten Zustand und 1.0 x USZweispannungsspule 50 Hz [Halten]
2.1 W
Leistungsaufnahme der Spule im kalten Zustand und 1.0 x USZweispannungsspule 60 Hz [Anzug]
67 VA
Leistungsaufnahme der Spule im kalten Zustand und 1.0 x USZweispannungsspule 60 Hz [Halten]
8.7 VA
Leistungsaufnahme der Spule im kalten Zustand und 1.0 x USZweispannungsspule 60 Hz [Halten]
2.1 W
Einschaltdauer
100 % ED
SchaltzeitenSchließzeitSchaltzeiten Hauptschaltglieder AC-betätigt Schließzeit minim.
16 ms
SchaltzeitenSchließzeitSchaltzeiten Hauptschaltglieder AC-betätigt Schließzeit maxim.
22 ms
SchaltzeitenÖffnungszeitSchaltzeiten Hauptschaltglieder AC-betätigt Öffnungszeit minim.
8 ms
SchaltzeitenÖffnungszeitSchaltzeiten Hauptschaltglieder AC-betätigt Öffnungszeit maxim.
14 ms
Weitere technische Daten
wie Schütz [DIL]
M17
Approbierte Leistungsdaten
SchaltvermögenGeneral use
24 A
Short Circuit Current RatingBasic RatingSCCR
5 kA
Short Circuit Current RatingBasic Ratingmax. Fuse
125 A
Short Circuit Current RatingBasic Ratingmax. CB
125 A
Short Circuit Current Rating480 V High FaultSCCR (fuse)
100 kA
Short Circuit Current Rating480 V High Faultmax. Fuse
70 Class J A
Short Circuit Current Rating480 V High FaultSCCR (CB)
22 kA
Short Circuit Current Rating480 V High Faultmax. CB
32 A
Short Circuit Current Rating600 V High FaultSCCR (fuse)
100 kA
Short Circuit Current Rating600 V High Faultmax. Fuse
70 Class J A
Short Circuit Current Rating600 V High FaultSCCR (CB)
22 kA
Short Circuit Current Rating600 V High Faultmax. CB
32 A
Special Purpose RatingsIncandescent Lamps (Tungsten)480V 60Hz 3phase, 277V 60Hz 1phase
24 A
Special Purpose RatingsIncandescent Lamps (Tungsten)600V 60Hz 3phase, 347V 60Hz 1phase
24 A
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung
nach EN 60947-1
Störfestigkeit
nach EN 60947-1
Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN 61439
Technische Daten für Bauartnachweis
Bemessungsstrom zur Verlustleistungsangabe [In]
14 A
Verlustleistung pro Pol, stromabhängig [Pvid]
0.4 W
Verlustleistung des Betriebsmittels, stromabhängig [Pvid]
1.2 W
Verlustleistung statisch, stromunabhängig [Pvs]
2.1 W
Verlustleistungsabgabevermögen [Pve]
0 W
Min. Betriebsumgebungstemperatur
-25 °C
Max. Betriebsumgebungstemperatur
+60 °C
Bauartnachweis IEC/EN 61439
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.2 Korrosionsbeständigkeit
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.3.1 Wärmebeständigkeit von Umhüllung
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.3.2 Widerstandsfähigkeit Isolierstoffe gewöhnliche Wärme
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.3.3 Widerstandsfähigkeit Isolierstoffe außergewöhnliche Wärme
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.4 Beständigkeit gegen UV-Strahlung
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.5 Anheben
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.6 Schlagprüfung
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
10.2 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen10.2.7 Aufschriften
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
10.3 Schutzart von Umhüllungen
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
10.4 Luft- und Kriechstrecken
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
10.5 Schutz gegen elektrischen Schlag
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
10.6 Einbau von Betriebsmitteln
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
10.7 Innere Stromkreise und Verbindungen
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
10.8 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
10.9 Isolationseigenschaften10.9.2 Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
10.9 Isolationseigenschaften10.9.3 Stoßspannungsfestigkeit
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
10.9 Isolationseigenschaften10.9.4 Prüfung von Umhüllungen aus Isolierstoff
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
10.10 Erwärmung
Erwärmungsberechnung liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Eaton liefert die Daten zur Verlustleistung der Geräte.
10.11 Kurzschlussfestigkeit
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Vorgaben der Schaltgeräte sind einzuhalten.
10.12 Elektromagnetische Verträglichkeit
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Vorgaben der Schaltgeräte sind einzuhalten.
10.13 Mechanische Funktion
Für das Gerät sind die Anforderungen erfüllt, sofern Angaben der Montageanweisung (IL) beachtet werden.
Technische Daten nach ETIM 8.0
Niederspannungsschaltgeräte (EG000017) / Leistungsschütz zum Schalten von Wechselstrom (EC000066)
Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik / Niederspannungs-Schalttechnik / Schütz (NS) / Leistungsschütz zum Schalten von Wechselstrom (ecl@ss10.0.1-27-37-10-03 [AAB718015])
Bemessungssteuerspeisespannung Us bei AC 50 Hz
24 - 24 V
Bemessungssteuerspeisespannung Us bei AC 60 Hz
0 - 0 V
Bemessungssteuerspeisespannung Us bei DC
0 - 0 V
Spannungsart zur Betätigung
AC
Bemessungsbetriebsstrom Ie bei AC-1, 400 V
12 A
Bemessungsbetriebsstrom Ie bei AC-3, 400 V
0 A
Bemessungsbetriebsleistung bei AC-3, 400 V
0 kW
Bemessungsbetriebsstrom Ie bei AC-4, 400 V
0 A
Bemessungsbetriebsleistung bei AC-4, 400 V
0 kW
Bemessungsbetriebsleistung NEMA
0 kW
Geeignet für Reiheneinbau
nein
Anzahl der Hilfskontakte als Schließer
0
Anzahl der Hilfskontakte als Öffner
0
Anschlussart Hauptstromkreis
Schraubanschluss
Anzahl der Öffner als Hauptkontakte
0
Anzahl der Schließer als Hauptkontakte
3
Approbationen
Product Standards
IEC/EN 60947-4-1; UL 60947-4-1; CSA - C22.2 No. 60947-4-1-14; CE marking
UL File No.
E29096
UL Category Control No.
NLDX
CSA File No.
012528
CSA Class No.
3211-04
North America Certification
UL listed, CSA certified
Specially designed for North America
No
-
Asset
-
(Web)
-
Asset
-
Asset
-
Eaton EMEA Download-Center - download data for this item
-
Eaton EMEA Download-Center